...

Weil Umweltschutz nicht nur ein globales Thema ist, sondern schon zuhause im Eigenheim beginnt!

Energieberatung in Stuttgart und Umgebung

So sparen Sie nachhaltig Energie und Kosten

Steigende Energiekosten und gesetzliche Anforderungen machen eine professionelle Energieberatung wichtiger denn je. Viele Hausbesitzer fragen sich, ob sie wirklich einen Energieberater benötigen oder ob es sich dabei nur um Verkäufer von Stromverträgen handelt. Das Verkaufen von Stromverträgen hat jedoch nichts mit einer qualifzierten Energieberatung zu tun. Ein zertifizierter Energieberater hilft Ihnen nicht nur, Energiekosten zu senken, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Gebäude den aktuellen Standards entspricht.

Gern stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und finden gemeinsam die besten Einsparpotenziale für Ihre Immobilie. Wir analysieren Ihren Energieverbrauch detailliert und zeigen Ihnen maßgeschneiderte Lösungen auf. Zudem unterstützen wir Sie bei Förderanträgen und helfen Ihnen, finanzielle Vorteile optimal zu nutzen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – wir machen Ihre Immobilie fit für die Zukunft!

Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp

Ist Ihr Haus Wärmepumpen-ready?

Erfahren Sie, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist! Eine Heizlastberechnung inklusive hydraulischem Abgleich liefert Ihnen verlässliche Ergebnisse zur Effizienz und Machbarkeit. Lassen Sie Ihre Immobilie professionell analysieren und machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltige Zukunft!

Haus mit Wärmepumpe<br />

Unsere Dienstleistungen als Energieberatungsbüro in Stuttgart für Sie im Überblick

Energieeffiziente Gebäudeplanung

vorausschauend, sinnvoll & nachhaltig

Wo macht eine energetische Modernisierung Ihrer Immobilie am meisten Sinn und welche technischen Anforderungen müssen dafür erfüllt sein? Im Rahmen einer energieeffizienten Gebäudeplanung erstellen wir Ihnen ein Schritt für Schritt-Konzept, um Ihre Immobilie unter Berücksichtigung von technischen Anforderungen und Ihrem Budget bestmöglich energetisch zu modernisieren.

Heizlastberechnungen

datenbasiert, individuell & aussagekräftig

Wie groß ist der Wärmebedarf Ihres Gebäudes und welche Leistung muss die neue Heizung haben, damit Ihr Haus noch warm wird, die Heizung aber auch nicht zu groß ausfällt. Diese Fragen können mit Hilfe einer Heizlastberechnung beantwortet werden. Zudem stellt eine Heizlastberechnung die Grundlage für die Berechnung eines hydraulischen Abgleichs dar.

Berechnung hydraulischer Abgleich

effizient, kostensparend & dauerhaft

Ein ineffizienter Betrieb Ihrer Heizungsanlage kostet Sie täglich unnötiges Geld. Mit einem hydraulischen Abgleich sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizung im optimalen Leistungsbereich arbeiten kann und die Wärme dort ankommt, wo diese auch hin soll. Zudem ist die Berechnung eines hydraulischen Abgleichs Fördervoraussetzung für die Auszahlung eines staatlichen Zuschusses.

E-Wärme-Gesetz

rechtssicher & gesetzlich abgesichert

Wo macht eine energetische Modernisierung Ihrer Immobilie am meisten Sinn und welche technischen Anforderungen müssen dafür erfüllt sein? Im Rahmen einer energieeffizienten Gebäudeplanung erstellen wir Ihnen ein Schritt für Schritt-Konzept, um Ihre Immobilie unter Berücksichtigung von technischen Anforderungen und Ihrem Budget bestmöglich energetisch zu modernisieren.

Energetische Baubegleitung

lohnenswert & Sicherheit gebend

Damit die Theorie in der Praxis funktioniert, bieten wir energetische Baubegleitungen an. Im Rahmen einer energetischen Baubegleitung bieten wir als Energieberater die Antragstellung für Fördermittel, prüfen bei Vor-Ort-Terminen, ob die richtigen Bauteile eingebaut werden und rechnen die Kosten mit der entsprechenden Förderstelle ab.

Fördermittlberatung

transparent, neutral & lohenswert

Energetische Modernisierungen werden von staatlicher Seite über das Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der KfW) bezuschusst. Welches Programm für Ihr Haus am besten geeignet ist und wo Sie die höchsten Zuschüsse und zinsvergünstigte Kredite erhalten, können wir Ihnen im Rahmen einer Fördermittelberatung ausrechnen und mitteilen.

Thermographie-Messungen

einfach, individuell & aufschlussreich

Um Schwachstellen bzgl. Wärmeverlustsen an der Gebäudehülle ausfindig zu machen, bieten sich Thermographie-Messungen an, womit auf einfache Art Wärmebrücken ausfindig gemacht werden können. Thermographie-Kameras machen Wärmeverluste über ein Farbschema graphisch sichtbar, sodass sichtbar wird, wo sich energ. Schwachstellen befinden.

Energieauweise

rechtssicher & entsprechend den Normen

Wenn Sie eine Immobilie vermieten oder verkaufen möchten, brauchen Sie einen aktuellen Energieausweis, andernfalls drohen Bußgelder. Gerne beraten wir Sie, ob Ihre Immobilie einen Energieverbrauchs- oder Energiebedarfsausweis braucht. Selbstverständlich können wir für Sie die Energieausweise auch ausstellen - fragen Sie uns einfach an!

Sanierungsfahrplan: Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Fördermitteln

Ein Sanierungsfahrplan liefert eine detaillierte Übersicht über notwendige energetische Maßnahmen und zeigt den Weg zu einem energieeffizienten Gebäude auf. Er beinhaltet die Bestimmung der möglichen KfW-Effizienzhaus-Stufe, eine Schätzung der Investitionskosten pro Gewerk sowie eine Berechnung der möglichen Fördermittel und Tilgungszuschüsse.

Auflistung notwendiger energetischer Maßnahmen

Bestimmung der möglichen KfW-Effizienzhaus-Stufe

Schätzung von Investitionskosten pro Gewerk

Berechnung möglicher Zuschüsse und Darlehnen inkl. Tilgungszuschüsse

Bestimmung einer Wert-Performing Building

Erläuterung von Fallstricken bei energetischer Modernisierungsmaßnahmen

Sanierungsfahrplan Beispiel
P

Dach

Bis zu 20% Zuschuss.

P

Außenwände

Bis zu 20% Zuschuss.

P

Türen

Bis zu 10% Zuschuss

P

Fenster

Bis zu 20% Zuschuss

P

Oberste Gebäudedecke

Bis zu 20% Zuschuss

P

Kellerboden

Bis zu 20% Zuschuss

P

Heizung

Bis zu 70% Zuschuss

Für diese Maßnahmen gibt es Zuschüsse:

Für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden gibt es attraktive Zuschüsse. Förderfähig sind unter anderem die Dämmung des Dachs, der Außenwände, des Kellerbodens sowie der obersten Geschossdecke.

Auch der Austausch alter Fenster und Türen kann gefördert werden. Zudem gibt es finanzielle Unterstützung für die Modernisierung der Heizung, etwa durch den Einbau einer klimafreundlichen Wärmepumpe oder einer effizienten Gas-Hybridheizung.

Durch diese Zuschüsse lassen sich die Investitionskosten erheblich senken, während gleichzeitig Energie eingespart und der Wohnkomfort verbessert wird.

Ihr Beitrag zählt!

Die CO2-Emmissonen im Gebäudesektor machen insgesamt 14,3 % der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland aus. Es lohnt sich also für die Umwelt, wenn Sie ebenfalls einen Beitrag leisten – und nebenbei auch für Ihren Geldbeutel! Sie möchten wissen, wann und wie sehr es sich für Sie lohnt? Wir können Ihnen das ausrechnen und Ihnen sagen, wann, welche Maßnahme Sinn macht!

  • Verkehr 44,8% 44,8%
  • Landwirtschaft 19,3% 19,3%
  • Gebäude 14,3% 14,3%
  • Energie- und Industrie 12,4% 12,4%
  • Abfallwirtschaft 5,1% 5,1%
  • fluorierte Gase 4,1% 4,1%

Jetzt ist es keine Absicht mehr, sondern ein Gesetz

Bis zum Jahr 2045 sollen keine Treibhausgase mehr emitiert werden, so steht es künftig im Grundgesetz. Dieser Gesetzeseintrag wurde gemacht, um Geld für die damit einhergehenden Investitionen bereitzustellen. Neugierig, wie viel Ihnen von den Förderungen zur Verfügung steht? Wir können es Ihnen sagen!

Mit dem Energieberater zum KfW-Effizienzhaus

Aus alt mach neu...

Ein KfW-Effizienzhaus ist ein vollumfänglich energetisch saniertes Gebäude, welches einen gewissen, gesetzlichen Mindeststandard erfüllt, um das staatliche Förderprogramm der KfW-Bank in Anspruch nehmen zu können.

Bei einem KfW-Effizienzhaus werden mehrere Maßnahmen kombiniert, um eine bestimmte Effizienzhaus-Stufe zu erreichen, beispielsweise durch die Optimierung von Dämmung, Heiztechnik und Lüftungssystemen.

Energieberater MAnuel Rapp

Wozu braucht man eigentlich einen Energieberater?

Sind Energieberater nicht die, die Stromverträge an der Haustür verkaufen? Diese Art von Beratern gibt es zwar, doch mit einer seriösen Energieberatung haben sie nichts zu tun! Ein zertifizierter Energieberater möchte Ihnen nichts verkaufen, sondern hilft Ihnen dabei, Ihre Immobilie energetisch und kostentechnisch optimal aufzustellen.

Wir als Energieberater in Stuttgart und Umgebung analysieren den aktuellen Zustand Ihres Hauses und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei achten wir nicht nur auf gesetzliche Vorgaben, sondern auch auf finanzielle Fördermöglichkeiten.

Kleiner Benefit für Sie: Unsere ganzheitliche Beratung umfasst nicht nur energetische Aspekte, sondern auch die fundierte Immobilienbewertung.

Aufgaben eines Energieberaters

1. Analyse des Ist-Zustandes

Bewertung der aktuellen energetischen Situation Ihrer Immobilie. Eine detaillierte Energieanalyse erfasst den aktuellen Verbrauch Ihrer Immobilie und identifiziert mögliche Einsparpotenziale. Durch eine professionelle Effizienzberatung werden Schwachstellen im Wärmeschutz, der Heiztechnik und der Stromnutzung aufgedeckt. Ein Experte für Energieoptimierung bewertet alle relevanten Faktoren und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen zur Reduzierung des Energiebedarfs. So erhalten Sie eine fundierte Grundlage für gezielte Maßnahmen, um Ihre Immobilie nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten.

Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp Analyse des Ist-Zustandes
Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp Maßnahmenplanung

2. Maßnahmenplanung

​Energieberater liefern Vorschläge zur energetischen Modernisierung gemäß der aktuellen Gesetzeslage. Ein Experte für Energieoptimierung erstellt eine individuell abgestimmte Strategie zur energetischen Modernisierung Ihrer Immobilie. Dabei werden alle Maßnahmen unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben geplant, um Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Eine umfassende Energieberatung hilft dabei, sinnvolle Investitionen zu identifizieren und langfristige Einsparpotenziale zu realisieren. So wird Ihre Immobilie nicht nur energieeffizienter, sondern auch wertsteigernd und zukunftssicher gestaltet.

3. Fördermittelberatung

Energieberater prüfen und machen die Beantragung von Förderprogrammen bei der KfW- und beim BAFA. Ein Experte für Energieeffizienz prüft, welche staatlichen Förderprogramme für Ihre Modernisierungsmaßnahmen in Frage kommen. Durch eine gezielte Analyse der verfügbaren Zuschüsse können Sie finanzielle Unterstützung optimal nutzen und Ihre Investitionskosten senken. Ein Fachmann für Energieoptimierung begleitet Sie bei der Antragstellung und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt eingereicht werden. So profitieren Sie von attraktiven Fördermitteln und können Ihre Immobilie effizient und kostensparend modernisieren.

Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp - Fördermittelberatung
Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp - Baubegleitung

4. Baubegleitung

Die Überwachung der Modernisierungsmaßnahmen zur Sicherstellung einer fachgerechten Umsetzung ist eine Leistung der sogenannten energetischen Baubegleitung, die Energieberater anbieten. Die Sanierungsmaßnahmen werden kontinuierlich überwacht, um eine fachgerechte und effiziente Umsetzung zu gewährleisten. So bleibt die Qualität der Modernisierung auf hohem Niveau und mögliche Mängel können frühzeitig erkannt werden. Eine professionelle Begleitung stellt sicher, dass alle energetischen Anforderungen erfüllt und die gewünschten Einsparziele erreicht werden sowie alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Zudem erstellt der Energieberater eine Dokumentation.

5. Energieausweis ausstellen

Eine weitere Leistung von Energieberatern ist die Erstellung von Bedarfs- und Verbrauchsausweisen für Immobilien. Die Erstellung eines Energieausweises ermöglicht eine transparente Bewertung der energetischen Effizienz einer Immobilie. Durch eine detaillierte Analyse werden entweder der tatsächliche Verbrauch oder der theoretische Energiebedarf ermittelt und dokumentiert. Ein professionell ausgestellter Nachweis dient als wichtige Grundlage für Eigentümer, Käufer und Mieter, um den Energieverbrauch der Immobilie besser einschätzen zu können. Energieausweise müssen im Falle einer Vermietung oder eines Verkaufs dem Mieter oder Käufer zur Verfügung gestellt werden.

Energieberatung Stuttgart Manuel Rapp - Energieausweis ausstellen

FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ist ein Energieberater in seinen Entscheidungen und Empfehlungen unabhängig oder kommt dieser von Herstellern (z.B. Herstellern von Dämmmaterialien)?

Ein Energieberater muss immer unabhängig und produktneutral beraten, sodass Sie als Auftraggeber in Ihrer Entscheidung nicht beeinflusst werden. 

Was kostet ein Energieberater?

Die Frage, welches Honorar für die Dienstleistung eines Energieberaters anfällt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Aufwand und Schwierigkeit des Projekts kann das Honorar unterschiedlich hoch ausfallen. Für die Baubegleitung durch einen Energieberater erhalten Sie aber einen Zuschuss von 50 % vom BAFA, sodass Sie nur die Hälfte des angefallenen Honorars bezahlen müssen. 

Grundsätzlich gilt aber, dass sich eine Energieberatung fast immer lohnt, da Sie dann in den Genuss der zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüsse kommen, welche seit dem 01.01.2020 so hoch sind, wie noch nie!

Ersetzt ein Energieberater eine technische Fachplanung (z.B. eine Planung von einem Heizungsbauer)?

Nein, ein Energieberater erstellt ein Konzept wie die energetische Modernisierung / Sanierung am sinnvollsten und rentabelsten umgesetzt werden kann. Die konkrete Planung muss immer durch eine Fachfirma erfolgen. Die Planungsleistungen durch die Fachfirma können Sie sich aber auch durch die Zuschüsse, welche Sie über den Energieberater beantragen, fördern lassen. 

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.